Die Digitalisierung ist jedoch kein langer, ruhiger Fluss: Auf die Industrie warten viele Herausforderungen, sowohl in organisatorischer Hinsicht als auch in Bezug auf die Geschäftserfahrung, und die Identifizierung dieser Themen wird einen leichteren Übergang zu einer erfolgreichen digitalen Transformation ermöglichen.
Die digitale Transformation bedeutet nicht nur den Kauf von Software oder die Einführung von Telearbeit: Sie stellt eine tiefgreifende Veränderung der Organisation eines Unternehmens dar. Eine langfristige Strategie, um die Vision des Unternehmens strukturell zu verändern, ist entscheidend und erfordert die Einbeziehung des Managements, die zu einer erfolgreichen digitalen Transformation führen wird. Es ist wichtig, dass die Geschäftsleitung den Anstoß zur Digitalisierung gibt und die IT- und Geschäftsteams anleitet, damit der Wandel sowohl auf technologischer als auch auf kultureller Ebene stattfindet. Die multifunktionale Zusammenarbeit wird den Aufbau einer echten digitalen Kultur ermöglichen, die einen technologischen und strukturellen Wandel einschließt.
Die größte Hürde, mit der sich die Industrie auseinandersetzen muss, ist dieAngleichung von IT-Zielen und rein geschäftlichen Zielen. Der Industriesektor hat, wie alle Wirtschaftssektoren, mit der fehlenden Schnittstelle zwischen dem geschäftlichen und dem technologischen Teil zu kämpfen, da beide eng miteinander verknüpft sind. Die Frage ist nicht mehr, ob die Technologie wesentlich ist, sondern wie die Technologie es ermöglicht, weiter und schneller zu gehen.
Es ist zwingend erforderlich, dass die CIOs mit allen anderen Führungskräften in der Industrie gleichziehen, um die IT-Operationen mit den geschäftlichen Herausforderungen der Industrie in Einklang zu bringen.
Hersteller, die ihre Fabriken zubetrieblicher Exzellenz führen wollen, werden die besten Entscheidungen treffen müssen, um ihre Betriebskosten zu senken und ihre Gewinnspannen zu verbessern, um einen echten Wettbewerbsvorteil zu erlangen.
Um die besten Entscheidungen treffen zu können, wird die Qualität, Integrität und Vollständigkeit der Daten zur Priorität, wobei sich zwei Herausforderungen stellen:
Neue Technologien wie das IoT ermöglichen es der Industrie, alle Assets, aus denen sich eine Produktionsstätte zusammensetzt, zu überwachen und zu monitoren. Allerdings werden nicht immer alle Daten wirklich genutzt, visualisiert und interpretiert.
Die Einrichtung einer umfassenden und integren Datenbank ermöglicht es dem Management, alle ausrüstungsbezogenen Daten optimal zu analysieren, um die besten Entscheidungen zurOptimierung der Wartungs- und Inspektionsstrategien zu treffen, die an allen Standorten der Gruppe umgesetzt werden.
Die Umsetzung einer nachhaltigen digitalen Transformation lässt sich nicht über ein paar Monate planen. Neben der operativen Einführung neuer Tools durch IT-Berater und Systemintegratoren sollten Unternehmen auch die vorgelagerten Elemente nicht vernachlässigen, die für die Umsetzung einer echten digitalen Strategie erforderlich sind: ein dem Projekt angemessenes Budget, Datenaggregation und -bereinigung, ein internes Team, das dem Projekt gewidmet ist, usw.
Nach der Einführung der Tools sollten die Industrieunternehmen auch nicht die Zeit außer Acht lassen, die die Endnutzer benötigen, um sich diese Tools anzueignen, und die organisatorischen Störungen, die sie verursachen können.
Der Mehrwert der Einführung digitaler Tools zur Verwaltung von Industrieanlagen ist unbestritten:
Die Kombination verschiedener Werkzeuge führt Industrieanlagen durch neue und immer innovativere Technologien zubetrieblicher Exzellenz.
Die digitale Transformation der Branchen ermöglicht es, die Art und Weise, wie Menschen arbeiten, grundlegend zu verändern, um Effizienz, Leistung und Wettbewerbsfähigkeit zu vereinen.
[wd_hustle id=“2″ type=“embedded“/]