Diese Verordnung hebt die Richtlinie 89/106/EWG vom 21. Dezember 1988 (D.P.C.) auf, ersetzt und „vereinfacht“ sie. Es gilt für alle Bauprodukte (Putze, Kleber usw.), aber auch für Metallstrukturen.
Eine harmonisierte NF EN -1 definiert die Regeln für Metallstrukturen aus Stahl und Aluminium.
NB: Die CE-Kennzeichnung ist weder ein unabwendbares Schicksal noch eine „Pflicht“.
Sirfull erstellt eine Analyse der Texte, die es kleinen Herstellern, die einzelne Metallstrukturen installieren, ermöglichen, sich von dieser Verpflichtung zu befreien.
Eine Popularisierung hilft, den Regulierungsprozess zu verstehen.
Neu oder nur eine Weiterentwicklung?
Die „obligatorische“ Anwendung der EU-Verordnung 305/2011 erfolgt am1. Juli 2014, nach einer im Text vorgesehenen Koexistenzperiode mit der „alten Richtlinie“ 89/106/EG.
Es handelt sich nicht um eine Neuerung, sondern um eine regulatorische Weiterentwicklung durch ein ausreichendes „selbsttragendes“ Dokument (die Verordnung), das nicht zwingend durch einen nationalen Gesetzestext umgeschrieben werden muss.
Dieser Übergang zur Vereinfachung eines Textes gilt für alle Bauprodukte durch eine oder mehrere harmonisierte oder, wenn es keine gibt, durch eine Europäische Technische Bewertung (die von einer Technischen Bewertungsstelle angenommen und ausgestellt wurde).
Die harmonisierten Normen NF EN -1 ff. waren daher schon immer brauchbar und wurden für die CE-Kennzeichnung verwendet.
Die Koexistenzperiode beendet somit die Verwendung der nationalen (NF P22-411, 431, etc.) oder technischen Dokumentationshefte in partieller Weise (Heft 66, DTU-32.1, etc.).
NB: Die Koexistenzperiode wurde sukzessive von Juli 2012 auf Juli 2014 (letzte Frist) verlängert.
Wirklich verpflichtend?
Dennoch ist diese gesetzliche Anforderung kein unabwendbares Schicksal.
Für kleine Einzelhersteller oder Kleinstunternehmen sieht der Text Ausnahmen oder vereinfachte Verfahren vor.
In anderen Fällen erlaubt die Anwendung der :
Dies geschieht unter der Verantwortung des Herstellers und nach der Zertifizierung des Systems der werkseigenen Produktionskontrolle durch eine benannte Stelle.
Die Baunorm NF EN , die auf das Schweißen von Stahlkonstruktionen ausgerichtet ist, führt eine Überwachung der Qualitätsanforderungen beim Schweißen anhand von Ausführungsklassen ein. Basierend auf ISO 3834 definiert sie die Verwendung von qualifizierten Schweißverfahren, Schweißern sowie qualifiziertem Schweißpersonal. In einigen Fällen erfordert sie die Aufsicht durch einen internen Schweißkoordinator (IWS, IWT oder IWE, aber auch RWC, IWIP usw.) oder mutualisiert und verknüpft die durchzuführenden zerstörungsfreien Prüfungen und deren Akzeptanzkriterien.
Zusammenfassend
Es handelt sich nicht um eine neue CE-Kennzeichnung, sondern um eine seit 1989 von Europa betreute Entwicklung nationaler Vorschriften, die auf „verbindliche“ europäische Bestimmungen unter bestimmten Bedingungen am1. Juli 2014 hinausläuft.
Die Sirfull-Teams begleiten Sie bei Ihren Projekten und Inspektionen von Ausrüstungen oder Strukturen, um Ihnen zu helfen, Ihre schweißtechnische Qualitätssicherung einzurichten und Ihre Schweißkoordinatoren zusammenzulegen. Siehe die Softwarelösung SIS